
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 können sich im Bildungszentrum der Handwerkskammer über verschiedene Berufsfelder informieren.Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
Berufsorientierung
Schüler erlernen Grundfertigkeiten, die sie dann im Rahmen von Betriebspraktika anwenden können. Damit können bereits vor dem Schulabschluss konkrete Vorstellungen vom zukünftigen Ausbildungsberuf erworben werden. Der Einstieg in das Ausbildungsverhältnis wird dadurch erheblich erleichtert.
Diese Möglichkeiten für die Berufsorientierung wurden auf Initiative der Handwerkskammer Schwerin mit Unterstützung von Landeseinrichtungen und dem Bildungsministerium erarbeitet, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Berufsausbildung vorzubereiten. Diese Angebote ergänzen sinnvoll die regulären Betriebspraktika und die Angebote der Berufsberatung und erhöhen die Berufswahlkompetenz junger Menschen. Dadurch soll sich die Abbrecherquote bei den betrieblichen Ausbildungsverhältnissen spürbar reduzieren.
Ansprechpartner:
Astrid Haese
Kurskoordinatorin Maler und Lackierer, Tischler und Elektrotechnik
Fax 0385 613068
a.haese--at--hwk-schwerin.de
Downloads
Links
Was bringt Berufsorientierung?
Sie ...- gibt Orientierungshilfe bei der Berufswahl
- macht die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst
- weckt Interessen und gibt Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt
- erweitert die Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- motiviert die Schüler entsprechend ihrer Berufswünsche zu besseren schulischen Leistungen
- vermeidet bzw. verringert berufliche Fehlentscheidungen und daraus folgende Ausbildungsabbrüche, unterstützt bei der Bewerbung
Welche Berufsfelder werden im Bildungszentrum angeboten?
- Friseur und Kosmetik
- Elektrotechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik
- Kfz- Technik
- SHK- Technik
- Metalltechnik
- IT- Technik
- Bürokaufmann/frau im Handwerk
- Gesundheit und Soziales
Wie läuft eine solche Maßnahme ab?
Vor den Werkstatttagen wird eine Potentialanalyse durchgeführt.
1. Modul: 35 Stunden ausprobieren in 3 verschiedenen Berufsfeldern
2. Modul: 35 Stunden gewähltes Berufsfeld vertiefen
Zum Abschluss der Maßnahme erhält jeder Schüler ein Teilnahmezertifikat und ein selbst erstelltes Werkstück zum mitnehmen.