
Für Jugendliche und Schulen
Handwerk erfordert Leistung und Leidenschaft und bietet eine sichere berufliche Perspektive mit tollen Aufstiegschancen in der Heimat. Wir orientieren, beraten und vermitteln in Praktika und Ausbildung.
Berufsorientierung
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 können sich im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Schwerin-Süd über verschiedene Berufsfelder informieren und diese praktisch ausprobieren.
Berufsorientierung ist eine optimale Vorbereitung auf ein Betriebspraktikum. Damit sind bereits vor dem Schulabschluss konkrete Vorstellungen vom zukünftigen Ausbildungsberuf möglich. Der Einstieg in die Ausbildung wird dadurch erheblich erleichtert.
Diese Möglichkeiten für die Berufsorientierung wurden auf Initiative der Handwerkskammer Schwerin mit Unterstützung von Landeseinrichtungen und dem Bildungsministerium erarbeitet, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Berufsausbildung vorzubereiten. Diese Angebote ergänzen sinnvoll die regulären Betriebspraktika und die Angebote der Berufsberatung und erhöhen die Berufswahlkompetenz junger Menschen. Ausbildungsabbrüche werden vermieden.
Gefördert durch:
Astrid Haese
Projektleiterin Berufsorientierung
und Kurskoordinatorin Maler und Lackierer, Friseur, Tischler
Fax 0385 613068
a.haese--at--hwk-schwerin.de
Downloads
Links
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) soll als Brücke in die Berufsausbildung dienen. Als betriebliches Langzeitpraktikum von mindestens 6 bis maximal 12 Monaten bietet sie Jugendlichen mit schulischen oder sozialen Problemen die Möglichkeit zu zeigen, was in ihnen steckt. Betrieben haben die Chance, potentiellen Fachkräftenachwuchs näher kennen zu lernen und mehr zu sehen, als Schulzeugnisse aussagen. Idealerweise sollte die EQ so terminiert werden, dass ein nahtloser Übergang in eine Ausbildung zum Beginn des nächsten Ausbildungsjahres möglich ist. Im Einzelfall kann auf Antrag des Betriebes die Qualifizierung auf eine nachfolgende Ausbildung angerechnet werden.
Arbeitgeber, die eine betriebliche Einstiegsqualifizierung durchführen, können durch Zuschüsse zur Vergütung bis zu einer Höhe von 231 Euro monatlich zuzüglich eines pauschalierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitrag des Auszubildenden gefördert werden.
Gabriele Dreiza
Ausbildungsberatung/Gesellenprüfungen
Fax 0385 716051
g.dreiza--at--hwk-schwerin.de
Astrid Treue
Ausbildungsberatung/Gesellenprüfungen
Fax 0385 716051
a.treue--at--hwk-schwerin.de
Downloads
Links
Passgenaue Besetzung
Mit dem Service "Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften" werden Betriebe und Jugendliche passgenau zusammengeführt.
Du stehst vor dem Schulabschluss und willst Dich bewerben? Gemeinsam mit Dir erstellen wir ein individuelles Bewerberprofil und suchen aus den Ausbildungsberufen im Handwerk den für Dich passenden heraus. Stimmen betriebliche Anforderungen und Dein Bewerberprofil überein, beginnen wir gezielt mit der Vermittlung.
Gefördert durch:
Das Programm „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ausbildungsmessen:
Ausbildungsplatz oder Praktikum finden
Du suchst einen Ausbildungsplatz? Oder Du willst mit Hilfe eines Praktikums herausfinden, ob ein Handwerksberuf zu Dir passt? Dann schau in unsere Lehrstellenbörse. Suchbegriff eingeben oder auswählen– und schon kann das Finden beginnen.
Lehrstellenbörse - Suche nach Stellenangeboten
Oder nutze den Lehrstellenradar als App auf deinem Smartphone:
Ansprechpartner
Links
Chancen für Studienabbrecher
Die Hochschule Wismar hat gemeinsam mit der RegioVision GmbH Schwerin das JOBSTARTER plus-Projekt „ask for change“ ins Leben gerufen. Ziel ist die frühzeitige Ansprache von wechselwilligen Studierenden und StudienabbrecherInnen, um sie für eine duale Berufsausbildung zu gewinnen. Durch die Vernetzung mit der Agentur für Arbeit, den Kammern und Unternehmens- sowie Wirtschaftsverbänden der Region wird das Know-how und Netzwerk dieser Partner für die Beratung und Vermittlung eines jeden Einzelfalles genutzt.
Interessierten Unternehmen sowie Studierenden steht als erste Anlaufstelle der Akademische Service für Karrierefragen der Hochschule Wismar offen.Karin Klehr
Abteilungsleiterin Berufsbildung/Prüfungswesen
Fax 0385 716051
k.klehr--at--hwk-schwerin.de
Weitere Informationen direkt auf der Seite der Hochschule Wismar
Duale und triale Studiengänge
1. Dualer Studiengang Maschinenbau
Der duale Studiengang zum Bachelor of Engineering (BEng) Maschinenbau an der Hochschule Wismar verbindet das wissenschaftlich ausgerichtete Hochschulstudium mit einer anspruchsvollen betrieblichen Ausbildung in einem Handwerksbetrieb zur Vorbereitung auf eine externe Gesellenprüfung in einem Handwerksberuf. Die Gesamtausbildungszeit beträgt neun Semester.
Der akademische Berufsabschluss als Bachelor of Engineering eröffnet die Möglichkeit einer Weiterführung des Studiums in einem Masterstudiengang, sofort oder nach einer Phase der Berufstätigkeit.
2. Dualer Studiengang Bauingenieurwesen
Der Duale Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Wismar integriert ein Hochschulstudium im Bauingenieurwesen (Abschluss Bachelor of Engineering) mit einer 38-monatigen Berufsausbildung in einem Bauberuf. Dabei verlaufen die Lehrausbildung und das Studium in den ersten zwei Jahren parallel. Im dritten Studienjahr (ab 5. Semester) stehen die vorlesungsfreien Zeiten zwischen den Semestern für die Lehrausbildung zur Verfügung. Die Gesellenprüfung findet am Ende des 3. Studienjahres statt. Das Studium schließt nach 4 - 4,5 Jahren (9. Semester) mit einer Abschlussarbeit ab.
3. Triales Studium Handwerksmanagement:
Das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) verbindet in einzigartiger Weise die Vorteile der dualen Berufsausbildung und anschließender Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung mit einem wissenschaftlichen Studium an der Fachhochschule des Mittelstands in Schwerin. Außerdem sind die Teile 3 und 4 der Meisterausbildung Bestandteil des Studiums. Die (Fach-) Abiturienten werden hier gezielt auf Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet.
In circa 4 ½ Jahren wird neben der fachlichen Ausbildung zum Gesellen in einem Handwerksberuf und der Weiterqualifizierung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement erreicht.
Astrid Treue
Ausbildungsberatung/Gesellenprüfungen
Fax 0385 716051
a.treue--at--hwk-schwerin.de
Gabriele Dreiza
Ausbildungsberatung/Gesellenprüfungen
Fax 0385 716051
g.dreiza--at--hwk-schwerin.de
Laura-Marleen Feldt
Marketing & Qualitätsmanagement
Fax 0385 613068
l.feldt--at--hwk-schwerin.de
Downloads
Links
Dualer Bachelorstudiengang Maschinenbau