Copyright @ 2015 PR IMAGE FACTORY

Zukunftspreis Handwerk10.000 Euro Preisgeld

Zukunft hat viele Facetten: Bewerben Sie sich um den Zukunftspreis Handwerk, wenn Sie kreativ und innovativ mit dem eigenen Unternehmen vorangehen, in den Fortschritt, den Klimaschutz oder in krisensichere Arbeitsplätze investieren. Dabei spielt die Größe oder Branche Ihres Unternehmens keine Rolle. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die nächste Verleihung findet 2027 statt.

Um aus Ideen tragfähige Geschäftskonzepte oder Produkte zu machen, um die Qualifizierung junger Menschen in ihrer Heimat zu fördern oder für Nachwuchs für die Chefsessel der Handwerksbetriebe zu sorgen, ist der gemeinsame Zukunftspreis Handwerk von der Handwerkskammer Schwerin und der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin mit 10.000 Euro dotiert. Die Handwerkskammer lobt zusätzlich mit 1.500 Euro den Sonderpreis Digitalisierung aus.

Schirmherr des Zukunftspreises Handwerk ist der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Auswahlkriterien können sein

• innovative Produkte, Dienstleistungen, Verfahren oder Organisationsformen
• geplante bzw. erfolgreiche Geschäftserweiterungen und Zukunftsinvestitionen
• außergewöhnliches Engagement in der Berufsausbildung
• innovative Formen der Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterführung oder Mitarbeiterbindung
• besonderes Engagement in der Region
• nachhaltige und langlebige Gestaltung von Produkten, Verfahren oder des eigenen Unternehmens
• eine gelungene Unternehmensnachfolge, die auf Langfristigkeit und Bestandsfähigkeit ausgerichtet ist

Termine

Die Ausschreibung für den nächsten Wettbewerb 2027 endet am 30. November 2026. Eine fachkundige Jury entscheidet anschließend über die Preisvergabe.

Die Auszeichnung wird im Rahmen der großen Chefkonferenz der Handwerkskammer Schwerin im Frühjahr 2027 öffentlich übergeben.

Bedingungen für die Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind alle Betriebe, die in der Handwerksrolle und im Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe der Handwerkskammer Schwerin eingetragen sind. Der Sitz des Unternehmens muss sich im Bezirk der Handwerkskammer Schwerin befinden. Bei Leistungen, die in Kooperation entstanden sind, kann der Kooperationspartner aus allen wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereichen kommen und auch bundesweit /international ansässig sein.

Jury

Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern der Handwerkskammer Schwerin, der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Tourismus M-V, des Technologie- und Beratungsinstituts M-V, des Patentinformationszentrums (PIZ) Schwerin und der Hochschule Wismar.

Die Initiatoren

Dr. Gunnar Pohl, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schwerin

"In unseren Handwerksbetrieben findet sich ein enormes Innovationspotential, denn Handwerk muss sich nahezu jeden Tag auf neue Anforderungen von Märkten und Kunden einstellen. Gleichzeitig hat gerade das Handwerk auch ein hohes Bewusstsein für Tradition, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Mitarbeiterbindung. Das soll der Zukunftspreis honorieren und fördern."

© Uwe Nölke look@businessfotografie-schwerin.com
Björn Mauch, Vorstand der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

„Das Handwerk und wir als Sparkasse haben den gleichen Fokus – auf die Region, die Menschen und Unternehmen hier vor Ort. Uns verbindet, dass es uns nur gut gehen kann, wenn es auch unserem Geschäftsgebiet gut geht. Das ist eine starke gemeinsame Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“



Zukunftspreis 2027

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Dateigröße max. 10 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf, .rtf, .docx, .xlsx, .pptx, .zip, .txt, .jpeg, .png, .tiff, .gif

Dateigröße max. 10 MB; erlaubte Dateitypen: .pdf, .rtf, .docx, .xlsx, .pptx, .zip, .txt, .jpeg, .png, .tiff, .gif



Rebecca Brandt

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Friedensstraße 4a

19053 Schwerin

Tel. 0385 7417-1421

Mobil 0151 54622900

r.brandt--at--hwk-schwerin.de