
Windows 10 und Office 2016/2019Bald ohne Support
Microsoft zieht den Stecker: Am 14. Oktober 2025 endet die technische Unterstützung für Windows 10 sowie Office 2016 und 2019. Für Betriebe bedeutet das: Keine Sicherheitsupdates mehr, offene Schwachstellen und ein erhebliches Risiko für sensible Unternehmens- und Kundendaten.
Warum man jetzt aktiv werden sollte
- Windows 10 läuft noch auf fast 70 % der PCs in Deutschland – auch in vielen Handwerks- und Kleinbetrieben. Doch ab 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support ein.
- Gefahr durch Hackerangriffe: Ohne Updates bleiben Sicherheitslücken offen, Cyberkriminelle haben leichtes Spiel.
- Office 2016/2019: Auch hier endet der Support, so dass es weder Sicherheits- noch Funktionsupdates gibt.
Welche Optionen haben Betriebe?
1. Umstieg auf Windows 11
- Meist der einfachste und kostengünstigste Weg.
- Schulungen sind kaum nötig, da die Bedienung Windows 10 sehr ähnlich ist.
2. Neue Hardware einplanen
- Ältere Geräte erfüllen oft nicht die Anforderungen von Windows 11.
- Auch wenn dies Kosten verursacht: Der Umstieg ist langfristig unvermeidbar.
3. Extended Security Updates (ESU)
- Für Unternehmen bis zu drei Jahre buchbar (kostenpflichtig).
- Nur als Übergangslösung gedacht – kein Ersatz für ein echtes Upgrade.
4. Office 365 oder Alternativen
- Cloud-Lösungen wie Microsoft 365 sind flexibel, sicher und bieten KI-Funktionen.
- Wer Kaufversionen bevorzugt, kann zu Office 2024 greifen – allerdings ohne künftige Funktionsupdates.
- Open-Source-Alternativen sind für einfache Anwendungen ebenfalls möglich.
Fazit: Jetzt strategisch handeln
Der Umstieg ist mehr als ein reines Software-Update, er ist Teil der digitalen Weiterentwicklung von Unternehmen. Wer rechtzeitig plant, vermeidet Sicherheitslücken, spart Kosten und stellt seine IT zukunftssicher auf.
Empfehlung für Chefs: Jetzt die eigene IT-Infrastruktur prüfen und - ggf. gemeinsam mit dem IT-Dienstleister - einen klaren Fahrplan entwickeln. Nicht warten, bis es zu spät ist!
Ihr Ansprechpartner in der Handwerkskammer Schwerin:
Berater für Innovation und Technologie (BIT) mit Schwerpunkt Digitalisierung
Tel. 0385 7417-1422
Mobil 0160 251 30 97