TdoW 2023

NachwuchsgewinnungBeim Frühstart dabei sein

Der Tag der offenen Werkstatt kehrt 2024 zurück auf den gewohnten Termin Ende Januar. 

Am 27. Januar 2024 wird im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Schwerin der Tag der offenen Werkstatt angeboten. Dann öffnet das kammereigene Bildungszentrum wieder von 10  bis 15 Uhr die Türen für Jugendliche und deren Familien aus der ganzen Region. Hier können sie sich über die Berufsbilder und die Karrierechancen im Handwerk informieren und die Ausbildungsbetriebe des Handwerks vor Ort kennen lernen. 

Keine Standgebühr, volle Konzentration auf das Handwerk

Alle Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Schwerin können die Aktionstage zur Nachwuchsgewinnung kostenfrei nutzen, um ihr Ausbildungsplatzangebot in einem attraktiven Umfeld zu bewerben. Im Gegensatz zu anderen großen Ausbildungsmessen liegt der Fokus hier ganz auf dem regionalen Handwerk. Die ausstellenden Betriebe müssen sich nicht gegen die Konkurrenz größerer Industriebetriebe oder aus dem öffentlichen Dienst behaupten. Die Besucher kommen mit der klaren Orientierung, dass sich hier alles um das Handwerk dreht.

Zum Mitmachen einladen, Fähigkeiten feststellen

Besonders positiv reagieren die Jugendlichen auf Möglichkeiten zum praktischen Erproben der eigenen Fähigkeiten. Dies hat sich bei denjenigen Ausstellern, die die Tage der offenen Werkstatt seit Jahren für sich nutzen, als bestes Erfolgsrezept bewiesen. Sie bieten direkt an ihren Ständen die Möglichkeit, Materialien anzufassen, Werkzeuge auszuprobieren oder kleinere Montagearbeiten durchzuführen.

Dem gleichen Zweck dient eine von der Handwerkskammer organisierte großangelegte Werkstattrallye, die sich über alle Lehrwerkstätten erstreckt, vom Friseurbereich bis hin zur Schweißkursstätte. Hier fertigen die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung kleine Werkstücke an oder führen Diagnoseleistungen aus, z.B. in den Kfz-Werkstätten. Unter allen Teilnehmern einer bestimmten Altersgruppe wird als Hauptpreis ein Apple iPad der neuesten Generation ausgelost.

Ausbildungsbetriebe, die nicht mit einem Stand vor Ort sein wollen, können sich als fachliche Betreuer in diese Werkstattrallye mit einbringen. Bei der Anleitung und Unterstützung der Jugendlichen kommt man leicht mit ihnen und ihren Eltern ins Gespräch, kann sich ein Bild von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer machen und sie direkt zum Praktikum oder zu weiteren Gesprächen in den eigenen Betrieb einladen.

Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

Lehrstellenbörse nutzen

Unabhängig von der persönlichen Teilnahme an den Tagen der offenen Werkstatt steht allen Ausbildungsbetrieben der Handwerkskammer Schwerin an diesem Tag die Möglichkeit offen, ihre freien Ausbildungsplätze über die kammereigene Lehrstellenbörse zu vermarkten. 

Hier können Sie Ihre freien Ausbildungsplatzangebote online melden.

Alle Angebote stehen bis zur Stellenbesetzung unter www.hwk-schwerin.de im Internet. Die in der Lehrstellenbörse der Kammer gelisteten Angebote sind auch über die Smartphone-App „Lehrstellenradar“ jederzeit mobil zu finden.