
WeiterbildungEinfach mal die Fühler ausstrecken
Digitales Angebot zur regionalen Fachkräftesicherung gestartet
Schmetterlinge im Bauch? Schönes Gefühl! Schmetterlinge im Job? Auch eine gute Idee! Wenn es sich um VielFALTER dreht, dann stehen die Zeichen der Zeit richtig gut und darüber hinaus zahlreiche Angebote zur Verfügung. Qualifizierung ist dabei in den verschiedensten Lebenssituationen das Stichwort, um dem stark steigenden Bedarf an Fachkräften zu begegnen und berufliche Perspektiven zu eröffnen. Doch wie finden Interessierte individuell passende Weiterbildungen? Einfach mal die Fühler ausstrecken? „Ja“, sagt Guntram Sydow.
„Mit dem neuen digitalen Angebot des Westmecklenburger Weiterbildungsverbundes ist das einfach. Wir haben ein Online-Portal gestaltet, welches das Know-how der regionalen Arbeitsmarktpartner bündelt und Beratung aus einer Hand ermöglicht“, so der Chef der Schweriner Arbeitsagentur. Die Website steht rund um die Uhr zur Verfügung. Interessierte können, wann immer es für sie passt, sich informieren und vom Sofa aus einen Beratungstermin vereinbaren.
„Dieses Pilotprojekt sucht seinesgleichen. Es ist beispielgebend für andere Regionen“, findet Siegbert Eisenach, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin. „Die Attraktivität von Unternehmen steigt mit dem Angebot von Möglichkeiten voranzukommen, neue Kompetenzen zu erwerben und mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten.“
Die digitale Weiterbildungsberatung ist ab sofort verfügbar. „Diese Plattform wird mit jedem Tag weiter wachsen. Wer eine Weiterbildung machen möchte, trifft durch den Zusammenschluss aller Partner am Arbeitsmarkt auf die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten“, betont Julia Hünemörder Abteilungsleiterin Berufsbildung/Prüfungswesen bei der Handwerkskammer Schwerin. Um im Handwerksbereich das fachliche Know-how oder die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, reicht das Angebot von Kurzseminaren im kaufmännisch-rechtlichen Bereich bis hin zu komplexen Aufstiegsfortbildungen mit bundesweit anerkannten Prüfungen.
„Uns ging es um strategische Überlegungen, wie im Zeitalter von Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung der Zugang zur Weiterbildung vereinfacht werden kann. Die Antwort auf diese Frage heißt Vielfalt. Und die spiegelt sich in der gemeinsamen Initiative ,Nix verpassen, VielFALTER sein!’ wider“, begründet Guntram Sydow das Engagement. „Man kann es auch anders formulieren: Krise trifft Knappheit. Dem wollen wir getreu dem Motto ,lebenslanges Lernen’ mit unserer gemeinsamen Initiative etwas entgegenstellen“, fügt Sydow noch an. Die Kontaktaufnahme lohnt sich, weil Experten und Qualifizierungsberater auf mögliche Unterstützung oder Förderungen hinweisen können.
„Wir finden gemeinsam die beste Lösung für die Zukunft unserer Arbeitgeber und Beschäftigten in der Region Westmecklenburg.“ Diese Aussage ist ein Versprechen der vier Partner der Qualifizierungsberatung.
Partner sind die Agentur für Arbeit Schwerin und die drei Westmecklenburger Jobcenter, die IHK zu Schwerin und die Handwerkskammer Schwerin.
Interessierte kommen mit einem Klick weiter unter: www.qualifizierungsberatung.digital