SchülerpraktikumsprämieErfolgsmodell wird verlängert

Die Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern begrüßen die geplante Fortsetzung der erfolgreichen Schülerpraktikumsprämie des Landes als wirkungsvolles Instrument zur praxisnahen Berufsorientierung. Die Präsidenten der Handwerkskammern des Landes Axel Hochschild (HWK Ostmecklenburg-Vorpommern) und Uwe Lange (HWK Schwerin) dankten Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank während eines Betriebsbesuches in der Scharpenberg Orthopädie-Technik GmbH in Rostock für die Unterstützung der Nachwuchssicherung im Handwerk. Die Anerkennungsprämie von 120 Euro pro Woche motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, in den Ferien praxisnahe Einblicke in Handwerksberufe zu gewinnen, sich handwerklich auszuprobieren und sich somit gezielt auf die Berufswahl vorzubereiten.

Zahlreiche Jugendliche nutzen die Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen in Handwerksbetrieben zu sammeln – beraten und begleitet von den Handwerkskammern des Landes. So haben landesweit 640 Jugendliche die Schülerpraktikumsprämie beantragt, von denen 470 bewilligt werden konnten (Stand Ende Juni 2025). Gerade kurz vor den Sommerferien registrieren die Handwerkskammern derzeit ein hohes Auftragsaufkommen.

Klare Favoriten sind bisher folgende Gewerke: Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker SHK, Elektroniker und Tischler. Dies zeigt, dass die Jugendlichen und deren Eltern die Trends im Handwerk u.a. aufgrund der Transformationen bis zur Energiewende erkennen. „Das Handwerk braucht gut ausgebildeten fachlichen Nachwuchs – insbesondere in zukunftsrelevanten Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Mobilität“, betonen die Präsidenten der Handwerkskammern.

Auf Vorschlag der Kammern ermöglicht die Landesregierung ab diesem Sommer die Förderung erstmals auch für Schulabgänger, die nach Ende der Schulzeit noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz gefunden haben. „Gerade für unentschlossene Schulabgänger ist dies eine wertvolle Möglichkeit, sich in einem Beruf auszuprobieren und reale Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen“, so die Präsidenten der Handwerkskammern.

Mit über 130 Ausbildungsberufen bietet das Handwerk jungen Menschen vielfältige Karrierewege – unabhängig vom Schulabschluss. Erfreulich ist, dass bereits 51 der ehemaligen Praktikanten, die die Prämie des Landes erhielten, einen Ausbildungsvertrag im Handwerk abgeschlossen haben. „Das Handwerk bleibt eine tragende Säule der Wirtschaft und Gesellschaft – nach dem Motto: „Wir können alles, was kommt.“ Die Schülerpraktikumsprämie trägt dazu bei, diese Stärke auch für die Zukunft zu sichern“, so die Präsidenten.