
Für AuszubildendeInformation, Beratung und Unterstützung
Mit unserem Service "Lehrvertrag online" können Sie alle Berufsausbildungsverträge schnell und unkompliziert am Computer, Tablet oder Smartphone ausfüllen.
Hier geht es zum Lehervertrag online und weiteren Informationen
Wir bieten einen umfassenden Beratungsdienst rund um das gesamte Ausbildungsverhältnis. Entsprechende Rechtsauskünfte, Hilfe bei Problemen während der Berufsausbildung, gemeinsame Entwicklung von Ausbildungsplänen und Weiteres.
Als Teil der Berufsausbildung dient die ÜLU zur fachlichen Ergänzung und Unterstützung bei der betrieblichen Ausbildung. Es handelt sich dabei um praktische Lehrgänge, die berufsspezifisch in den Werkstätten unseres BTZ durchgeführt werden. Erfahren Sie mehr zur Finanzierung der Lehrgangskosten und der Teilnahme.
Das Bildungszentrum der Handwerkskammer bietet für Auszubildende in bestimmten Ausbildungsberufen eine Intensivvorbereitung auf die Gesellenprüfung an.
Seit dem 1. Februar ermöglicht das Azubi-Ticket MV für 1 Euro am Tag die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Den Antrag auf das Ticket müssen die Azubis selbst stellen, die Unternehmen können ihnen dann die Kosten dafür erstatten.
Der Praktische Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) fördert die berufliche Entwicklung begabter Junghandwerker*innen und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Bedeutung ihrer Handwerksleistungen. Lesen Sie mehr über die Teilnahmebedingungen und wie die Wettbewerber von Innungs- bis zur Bundesebene antreten.
Interessierte und leistungswillige Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die sich durch Teilnahme an Bildungsmaßnahmen beruflich und persönlich weiter qualifizieren, können mit finanziellen Zuwendungen unterstützt werden. Junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung werden aus Mitteln für das Weiterbildungsstipendium durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) gefördert.
Die Handwerkskammer kooperiert mit der Hochschule Wismar bei den Dualen Studiengängen Maschinenbau und Bauingenieurswesen und mit der Fachhochschule des Mittelstandes in Schwerin beim Trialen Studiengang Handwerksmanagement. Wir beraten gern zu dieser Zukunftsperspektive im Handwerk.