
Bei Konflikten mit Kunden oder Geschäftspartnern kann man bei der Handwerkskammer auch Unterstützung durch Mediation bekommen.Konflikte lösen mit Mediation
Hinter jedem Vorwurf steckt eine Enttäuschung, hinter jeder Enttäuschung eine Erwartung und hinter einer Erwartung steckt ein Wunsch oder Bedürfnis. Diesen gilt es in der Mediation herauszuarbeiten. Jeden Tag sind Menschen verschiedenen Konflikten ausgesetzt, sei es im Beruf, in der Familie oder im Verein. Oft gelingt es, diese selbst zu lösen. Aber was ist, wenn dies nicht gelingt?
In diesen Fällen ist es sinnvoll, einen unparteiischen dritten hinzuzuholen, einen sogenannten Mediator. Die Mediation ist ein außergerichtliches Konfliklösungsverfahren, in dem ein neutraler Dritter, der Mediator, die Konfliktparteien unterstützt, eigenverantwortlich und von sich aus den Konflikt zu bearbeiten und Lösungen zu entwicklen, die keine der beiden Parteien als Verlierer dastehen lässt.
Was aber macht eine Mediation so wirkungsvoll? Sie ist ein klar strukturiertes Verfahren, das Klarheit in die Problemfelder bringt. In einer Mediation werden Sach-und Gefühlsebene getrennt, Interessen, Bedürfnisse und Wünsche werden herausgefiltert und dadurch ganz andere Lösungsansätze möglich. Die Lösungen werden von den Betroffenen selbst erarbeitet, und werden daher auch besser akzeptiert.
Eine Mediation ist immer dann empfehlenswert, wenn Vertraulichkeit und Diskretion ganz wichtig sind, wenn schnell tragfähige Lösungen gefunden werden sollen und wenn die Beteiligten auch zukünftig miteinander zusammenarbeiten wollen. Sie empfiehlt sich daher ganz besonders für geschäftliche Auseinandersetzungen, vor allem mit langjährigen Geschäftspartnern.
Betriebswirtschaftliche Beraterin
Tel. 0385 7417 - 1402
Mobil 0170 9833236