
Der Service, der Ausbildungsbetriebe und Bewerber passgenau zusammenführt, wird in der Handwerkskammer Schwerin jetzt von Dajana Welke betreut.Passgenaue Besetzung mit neuem Gesicht
Der Service der passgenauen Besetzung hat seit dem 1. Januar ein neues Gesicht. Dajana Welke, die bisher in der Handwerkskammer die Imagekampagnen betreut hat, hat den Service übernommen und baut damit auch das Beratungsangebot für die Betriebe zur zeitgemäßen Azubi-Suche aus.
Hauptaufgabe des Projektes ist nach wie vor die passgenaue Zusammenführung von Betrieben und Jugendlichen. Im Handwerksbetrieb ermittelt die Beraterin die konkreten Anforderungen an die zukünftigen Azubis. Mit potentiellen Bewerbern aus den Schulabgangsklassen erstellt sie individuelle Bewerberprofile und sucht nach passenden Handwerksberufen. Stimmen die betrieblichen Anforderungen und das Bewerberprofil überein, führt sie den Betrieb und die Bewerber gezielt zusammen.
Dajana Welke steht den Betrieben darüber hinaus aber auch beim Ausbildungsmarketing beratend zur Seite. Vor allem in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass digital gut aufgestellte Betriebe klar im Vorteil sind. Dazu gehört zum Beispiel, in den prominenten Social-Media-Kanälen mit authentischen, aber ansprechenden Formaten vertreten zu sein. Dafür bietet auch die Imagekampagne des Deutschen Handwerks einen inzwischen gut gefüllten Werkzeugkoffer, den die Betriebe mit geringem Aufwand für sich nutzbar machen können.
Zum Projekt:
Bereits seit 2007 unterstützen die Berater*innen des ESF-kofinanzierten Förderprogramms „Passgenaue Besetzung“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Besetzung ihrer offenen Ausbildungsplätze. Seit Beginn des
Programms konnten insgesamt rund 100.000 Ausbildungsplätze und Stellen für die Einstiegsqualifizierung besetzt werden. Die Bundesregierung verlängert das Förderprogramm jetzt um vorerst weitere drei Jahre.
Dadurch können für weitere drei Jahre kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen unterstützt werden, was besonders in der derzeitigen Krise, die auch auf den Ausbildungsmarkt durchschlägt, wichtig ist. Gerade jetzt kommt es besonders darauf an, die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu stärken und junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Zielgerichtete Beratung ist dabei ein immens wichtiger Baustein. Sie hilft den Betrieben, Jugendliche zu finden und ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, und sie motiviert Betriebe, auch künftig auszubilden.
Die Passgenauen Besetzer*innen leisten einen wichtigen Beitrag für ein gelingendes Matching zwischen Betrieben und Auszubildenden, das entscheidend ist, um auch alle angebotenen Ausbildungsplätze tatsächlich zu besetzen.
Kontakt zur Passgenauen Besetzung der Handwerkskammer Schwerin:
Beraterin für die Passgenaue Besetzung
Tel. 0385 7417 - 2201
Mobil 0160 4142047
Das Programm „Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.