Auf der Höhe der ZeitPressemitteilung vom 08.08.2014
Handwerksberufe wurden zum Ausbildungsstart neu geordnet
Handwerk hat Zukunft. Neue Materialien, neue Methoden, neue Produkte oder auch mehr Elektronik haben dazu geführt, dass einige Berufe mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres modernisiert wurden.
So wird aus dem Zweiradmechaniker jetzt der Zweiradmechatroniker. "E-Bikes" oder "Pedelecs" revolutionieren die Fahrradbranche, elektronische Assistenzsysteme und neue Leichtbaumaterialien den Motorradbau. „Dank der neuen Ausbildungsinhalte wird der Nachwuchs auf neue Diagnoseverfahren und Reparaturarbeiten vorbereitet. Dadurch wird abgesichert, dass der Service für die Kunden immer auf der Höhe der Zeit ist“, sagt Edgar Hummelsheim, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schwerin.
Eine neue Berufsbezeichnung bekommt auch der Land- und Baumaschinen-Mechatroniker (ehemals Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik), denn auch Bau- und Erntemaschinen sind heute High-Tech-Geräte. Künftig wird auf die Wartung und Instandsetzung von mechatronischen Systemen ein größerer Schwerpunkt gelegt.
Die Arbeiten im Fahrzeugbau und der -instandsetzung haben sich aufgrund neuer Leichtbaumaterialien und einer stärkeren Vernetzung der Einzelkomponenten innerhalb eines Fahrzeuges sowie der Hochvolttechnik verändert. Mit der Novellierung des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers werden Azubis auf diese neuen Anforderungen kompetent vorbereitet.
Der zweijährige Ausbildungsberuf "Speiseeishersteller/in" wird durch die dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Speiseeis abgelöst. Die Ausbildung vermittelt in den ersten beiden Jahren vor allem dienstleistungsorientierte Qualifikationen, angelehnt an die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Im dritten Ausbildungsjahr geht es dann um die Produktion von Speiseeis.
Modernisiert wurden auch die Büroberufe im Handwerk. Bürokaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation ebenso wie die Fachangestellten für Bürokommunikation werden künftig zu Kaufleuten für Büromanagement ausgebildet. Sie können zwischen 10 Spezialisierungsbereichen wählen, hierzu gehören beispielsweise die Felder Marketing und Vertrieb oder auch Einkauf und Logistik.