Handwerk kommt auf die MeLa 2013Pressemitteilung vom 09.09.2013

Gemeinschaftsstand der Handwerkskammer Schwerin zeigt innovatives und traditionelles Handwerk

Vom 12. bis zum 15. September nutzt auch das Handwerk wieder die Chance, auf der landesweit größten Messe, der MeLa in Mühlengeez, Produkte, Dienstleistungen und Ausbildungsplätze anzubieten. In diesem Jahr sind es 22 Aussteller, die gemeinsam mit der Handwerkskammer Schwerin zeigen, dass Handwerk und Landwirtschaft richtig gut zusammen passen.

In Pagodenzelten und auf Freiflächen im Block F auf dem Freigelände der MeLa bietet das Handwerk vielfältige Angebote und Einblicke für ein breites Publikum. Ausstellungsschwerpunkte bilden Erneuerbare Energien und Energieeinsparung, Bau- und Ausbaugewerbe sowie Kunsthandwerk und seltenes Handwerk.

Eine mobile Windenergiestation mit Batteriespeichersystem zur autarken Energieversorgung, die auch zur Lagerung und Kühlung landwirtschaftlicher Produkte genutzt werden kann, zeigt zum Beispiel der Aussteller HKF Haustechnik GmbH aus Krassow. An dessen Stand können die Messebesucher zweimal täglich in einem Vortrag erfahren, wie die autarke Strom- und Wärmerzeugung möglich ist.

Die traditionellen Handwerker locken die Messebesucher mit täglichen Schauvorführungen und Mitmach-Aktionen. „Handwerk hautnah“ erleben lässt sich beim Spinnen am Spinnrad, beim Gerben, bei Sattler- oder Kupferschmiedearbeiten, beim Bernstein drehen oder Keramik bemalen.
Auch die Handwerkskammer Schwerin lädt zum Mitmachen ein. Bei ihr stehen unter anderem professionelles Hairstyling und Nageldesign auf dem Programm.

Wer seinen eigenen Brutkasten für die heimischen Gartenvögel vor Ort bauen will, kann diesen dann genauso mit nach Hause nehmen wie die Gartenharke für Kinder, den selbst geschweißten Flaschenöffner oder das eigenhändig ausgemalte Mecklenburger Wappen.

Verbunden mit einer „Last-minute-Lehrstellenbörse“ für noch nicht besetzte Ausbildungsplätze sollen die Aktionen vor allem der Nachwuchswerbung für die Berufsausbildung dienen, denn schließlich, so Edgar Hummelsheim, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer „gibt es für Handwerksberufe keine bessere Werbung als die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren“.