Das Handwerk zeigt sich - Handwerkskammer Schwerin lädt ein zum Großen Tag der Offenen TürPressemitteilung vom 12.01.2011

Am Sonnabend, dem 22. Januar 2011 lädt die Handwerkskammer Schwerin zum größten Tag der Offenen Tür der Region in das Bildungszentrum in der Werkstraße 600 ein. Von 10 bis 15 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm mit viel Information und Unterhaltung für die ganze Familie. Mehr als 50 Aussteller haben freie Ausbildungsplätze im Angebot und zeigen an ihren Ständen oder in den Werkstätten ihr Handwerk. Sie bieten dabei viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren. Jeder kann kommen, der Eintritt ist frei.

Rallye durch die Berufe

Handwerk live erleben können vor allem Schülerinnen und Schüler, die bei der Werkstatt-Rallye mitmachen. An verschiedenen Stationen lösen sie praktische Aufgaben und fertigen Werkstücke. Wer die Rallye erfolgreich besteht, nimmt automatisch Teil am großen Gewinnspiel. Als Hauptpreis gibt es ein Notebook sowie weitere attraktive Preise zu gewinnen.

Handwerk auch für die Kleinsten

Auch für kleine Kinder gibt es viel zu erleben. Mit Spiel-, Schmink- und Bastelangeboten werden sie beschäftigt, während sich Eltern und ältere Geschwister über die Berufsausbildung im Handwerk informieren können.

Aktuelle Lehrstellenbörse, Ausbildungsberatung, Karrierechancen

Am Tag der Offenen Tür werden bereits etwa 150 freie Ausbildungsplätze für 2011 angeboten. Wer noch nicht weiß, wo seine Stärken liegen und welcher Beruf zu ihm passt, kann sich individuell beraten lassen. Auch über die Karrierechancen nach der Ausbildung.

Das Handwerk umfasst insgesamt 151 Ausbildungsberufe. Die Bandbreite reicht von A wie Anlagenmechaniker oder Augenoptiker über Bäcker, Elektroniker, Fleischer, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer bis hin zum Zahntechniker oder Zweiradmechaniker.

„Handwerk steht für Kreativität, Freude an der Leistung, Arbeiten im Team und gute Aufstiegschancen. Wer nach der Ausbildung seine Chance ergreift und sich weiter qualifiziert, kann schon in kurzer Zeit Führungsaufgaben übernehmen oder sogar selbst Chef werden", beschreibt Edgar Hummelsheim, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Schwerin die Vorzüge einer handwerklichen Ausbildung.

Das Plus: Beratung im „Innovativen Haus"

Das „Innovative Haus" ist ein spezieller Werkstattbereich im Bildungszentrum, in dem die neueste Gebäudetechnik installiert ist. Wer sich für energiesparendes Heizen und Wohnen oder auch für die barrierefreie Badgestaltung interessiert, ist am Tag der Offenen Tür zur Hausbesichtigung eingeladen.