Auf dem Weg zum UNESCO-KulturerbePressemitteilung vom 23.06.2014
Reetdachdecker-Innung Mecklenburg-Vorpommern und Handwerkskammer Schwerin zeigen landestypisches Traditionshandwerk in Schwerin
Der Reetdachdecker-Innung Mecklenburg-Vorpommern ist es mit Unterstützung der Handwerkskammer Schwerin gelungen, dass die Handwerkstechnik des Reetdachdeckens als Vorschlag des Landes für das immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die Kultusministerkonferenz und ein unabhängiges Expertenkomitee werden im Sommer auf Bundesebene über die deutschen Beiträge entscheiden.
Aus diesem Anlass bieten die Landesinnung und die Kammer am 28. Juni 2014 von 10 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum Schwerin-Muess eine Ausstellung mit Erlebnis-Rundgang zum Reetdachdecken an. Die Präsentation des landestypischen Traditionshandwerks erfolgt im Rahmen der Aktion „Offene Gärten in M-V“.
Nach der offiziellen Eröffnung um 10 Uhr werden jeweils um 10.30 und 14.30 Uhr geführte Rundgänge durch die Reetdachhauslandschaft des Freilichtmuseums angeboten. Hinzu kommt ein Bildervortrag von Reetdachdecker Joachim Schröter aus Vielank zum Internationalen Branchentreffen 2014 in Südafrika, an dem die Landesinnung teilgenommen hatte. Ganztägig stehen Reetdachdecker am Informationsstand der Innung mit Vorführungen, Schauhandwerk und Informationen zur Verfügung.
Das Decken von Dächern mit Reet ist eine der ältesten Handwerkstechniken beim Hausbau. Seit 4000 v. Chr. angewendet, konnte sie bis heute bewahrt werden. Reetgedeckte Häuser geben Mecklenburg-Vorpommern ein landestypisches Gesicht. Sie fügen sich harmonisch in die Landschaft ein und setzen auf natürliches und nachwachsendes Material.