
Neue Podcast-Reihe des HandwerksWer macht morgen?
Der neue Podcast der Handwerkskampagne mit ARD-Moderatorin Anna Planken & Gästen wirbt bei jungen Menschen für ein erfülltes Berufsleben im Handwerk.
Was kann getan werden, damit wieder mehr junge Menschen den Weg in die Berufe finden, die händeringend gebraucht werden und die noch dazu möglichst gut zu ihren persönlichen Interessen und Neigungen passen? Dieser Frage geht Moderatorin Anna Planken in einem neuen Podcast auf den Grund, im Gespräch mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft, Handwerk und öffentlichem Leben. Mit dabei sind unter anderem Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, sowie Olympiasieger und gelernter Anlagenmechaniker Matthias Steiner.
Folge 1: Folge deiner Berufung
Eine steile Karriere als Unternehmensberaterin, dann der zweite Burn-out mit 40: Für Kathrin Martin ist klar, dass sie etwas ändern muss. Sie krempelt ihr Leben um, tauscht Anzug und Schreibtisch gegen Arbeitshose und Werkbank. Das Praktikum in einer Tischlerei gefällt ihr so gut, dass sie kurzerhand eine Lehre beginnt. Inzwischen ist Kathrin Martin selbstständige Tischlermeisterin. Im Interview erzählt sie, warum das Handwerk ihr berufliches Glück ist. Und warum es nie zu spät ist, sich beruflich umzuorientieren und so zum Traumberuf zu kommen.
So erreichen Sie den Podcast
Die erste Folge von "Wer macht morgen?" ist ab sofort auf handwerk.de, zeit.de und allen gängigen Podcast-Plattformen, u. a. auf Spotify, verfügbar.
Nach dem Auftakt werden im Zwei-Wochen-Rhythmus vorerst sieben weitere Folgen mit einer Länge von jeweils 20 bis 30 Minuten publiziert.
Der Podcast ist eine Kooperation des deutschen Handwerks mit Studio ZX, Teil der ZEIT Verlagsgruppe.