Rechtliche Aspekte der Meisterprüfung im Kfz- Handwerk

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 125,00 €

Unterricht

26.09.2025

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 7 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

17.09.2025

Lehrgangsort

Werkstraße 600

19061 Schwerin

Schulungsraum

Kontakt

Beate Prien

Tel. 0385 7417-2110

b.prien--at--hwk-schwerin.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 80015588-0

1. Begrüßung und Eröffnung

2. Rechtliche Grundlagen der Meisterprüfung
- Der Prüfungsausschuss/die Prüfungskommission – Besetzung, Aufgaben, Mitwirkung,
- Beschlussfassung
- Rücktritt von der Prüfung
- Störungen/Täuschungen
- Allgemeine Verfahrensfehler
- u.a.

3. Grundlagen der Bewertung von Prüfungsleistungen
- Rechtliche Anforderungen an die Bewertung
- Beurteilungsmaßstäbe und Prüfungsniveau
- Bewertungsfehler
- Notenfindung
- Bewertungskriterien

4. Die Dokumentation der Prüfungsleistung
- Anforderungen an ein Protokoll
- Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit
- Begründungspflicht

5. Die Bewertung des Fach-/Prüfungsgesprächs
- Bedeutung und Merkmale des Fach-/Prüfungsgesprächs
- Die Bewertungskriterien im Gespräch
- Protokollierung des Gesprächsverlaufs
- Gestaltung eines Bewertungsbogens mit Beispielen aus der Praxis

Aktuelle Probleme und Themenwünsche der Teilnehmenden werden jederzeit berücksichtigt.

Zielgruppe:
Mitglieder des Kfz-Meisterprüfungsausschusses

 

Dozent

Werner Selbeck

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Für Mitglieder im Kfz-Meisterprüfungsausschuss ist das Seminar kostenfrei.

Anfahrt