
Für Ausbildungsbetriebe
Wir unterstützen und beraten unsere Ausbildungsbetriebe bei der Nachwuchssuche und begleiten sie während der gesamten Ausbildungszeit.
Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ermöglicht Bewerbern mit schulischen oder sozialen Problemen eine Brücke in die Berufsausbildung in Form eines Langzeitpraktikums zu bauen.
Mit unserem Service "Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften" bringen wir Betriebe und Jugendliche passgenau zusammen. Wir führen gemeinsam mit dem Betrieb Gespräche, ermitteln Anforderungen, erstellen Bewerberprofile und vermitteln schließlich passgenau.
Mit der Lehrlingsrolle führen wir ein gesetzlich vorgeschriebenes Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse im Handwerk des Kammerbezirks. Die Registrierung in der Rolle dient der Regelung, Überwachung, Förderung und zum Nachweis der Berufsausbildung. Wir bieten alle nötigen Formulare zum Download an.
Wir bieten einen umfassenden Beratungsdienst rund um das gesamte Ausbildungsverhältnis. Entsprechende Rechtsauskünfte, Hilfe bei Problemen während der Berufsausbildung, gemeinsame Entwicklung von Ausbildungsplänen und Weiteres.
Als Teil der Berufsausbildung dient die ÜLU zur fachlichen Ergänzung und Unterstützung bei der betrieblichen Ausbildung. Es handelt sich dabei um praktische Lehrgänge, die berufsspezifisch in den Werkstätten unseres BTZ durchgeführt werden. Erfahren Sie mehr zur Finanzierung der Lehrgangskosten und der Teilnahme.
Das Ausbildungssiegel der Handwerkskammer kennzeichnet "Ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe".
Mit unserem Projekt "Handwerkerschule" bringen wir Schülerinnen und Schülern die Vielfalt des Handwerks nahe. Das neue Konzept der digitalen Berufsorientierung stellt zudem handwerkliche Ausbildungsberufe durch authentische Botschafter vor.
Wenn ein Geflüchteter in ein Praktikum oder in eine Ausbildung aufgenommen werden möchte, stehen detaillierte Informationen zur Verfügung, welche unterschiedlichen Zugänge es gibt und welche Voraussetzungen zu beachten sind.
Handwerksbetriebe haben die Möglichkeit freie Ausbildungs- und/oder Praktikumsplätze jederzeit kostenfrei in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer eintragen zu lassen. Schüler*innen können dadurch in der Lehrstellenbörse auf freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze zugreifen.
Die Handwerkskammer kooperiert mit der Hochschule Wismar bei den Dualen Studiengängen Maschinenbau und Bauingenieurswesen und mit der Fachhochschule des Mittelstandes in Schwerin beim Trialen Studiengang Handwerksmanagement. Wir beraten gern zu dieser Zukunftsperspektive im Handwerk.
Der Praktische Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) fördert die berufliche Entwicklung begabter Junghandwerker*innen und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Bedeutung ihrer Handwerksleistungen. Lesen Sie mehr über die Teilnahmebedingungen und wie die Wettbewerber von Innungs- bis zur Bundesebene antreten.
Das vom Handwerk geforderte Azubi-Ticket in M-V gilt ab dem 1. Februar. Seit Anfang Januar kann es bereits online beantragt werden.