Ab dem 25. Mai können alle Auszubildenden wieder ihre ÜLU-Kurse besuchen. Die Weiterbildung findet laut LVO MV und unter Einhaltung des Hygienekonzeptes statt.
Wichtig: Alle Teilnehmer/-innen der ÜLU müssen jeweils Montag und Donnerstag einen Selbsttest mitbringen oder eine gültige Bescheinigung über einen negativen Corona-Test vorlegen. Alle Teilnehmer/-innen der Weiterbildung müssen zum Start des Unterrichts einen Selbsttest mitbringen oder eine gültige Bescheinigung über einen negativen Corona-Test vorlegen. Dieses Vorgehen ist bei mehrtägigen Kursen am 3. Tag zu wiederholen.
Kurse und Seminare im BTZ
25.09.2025: VollzeitEinfache Prüfungssprache - Die sprachliche Optimierung von Prüfungsaufgaben
Schwerin
26.09.2025: VollzeitRechtliche Aspekte der Meisterprüfung im Kfz- Handwerk
Schwerin
26.09.2025 - 14.03.2026: TeilzeitGeprüfter Fachmann für die kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung/ Meister Teil 3 Teilzeit
Schwerin
29.09.2025 - 30.09.2025: VollzeitKlebekurs nach DIN 2304-1
Schwerin
29.09.2025 - 01.10.2025: VollzeitPrüfungsvorbereitung - Fachrechnen (Fachkraft für Lagerlogistik)
Schwerin
06.10.2025 - 07.10.2025: VollzeitPrüflehrgang zur Abgasuntersuchung
Schwerin
10.10.2025 - 28.11.2025: TeilzeitVorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung/ Meister T.4 Kl. F
Schwerin
13.10.2025: VollzeitWeniger Stress und mehr Zeit!
Schwerin
13.10.2025 - 17.10.2025: VollzeitPrüfungsvorbereitung (Theorie) Winterprüfung 2025/26 (FLK)
Schwerin
Termine
23.09.2025Meister-Infoabend
Im Rahmen dieses Info-Abends werden alle wesentlichen Informationen zur Meisterausbildung präsentiert.
08.10.2025Parchim backt
Am 8. Oktober heißt es "Parchim backt" - für jedermann zum Mitmachen.
09.10.2025Anpacken. Anfassen. Vorsprung sichern.
Für alle, die im Handwerk was bewegen wollen.
29.10.2025AUSGEBUCHT: Rentensprechtag
Kostenloses Serviceangebot zur Rentenkontenklärung sowie individuelle Fragen zum Thema Rente.
03.11.2025 - 07.11.2025Schweriner Wissenschaftswoche 2025
Die Schweriner Wissenschaftswoche ist ein offenes Forum für die interessierte Öffentlichkeit, in besonderem Maße für Schüler, Studierende, Lehrende und Unternehmer.