DIgilife - stock.adobe.com

Innovation und NachhaltigkeitZukunftsorientierte Beratung und Unterstützung

Innovations-, Technologie- und Nachhaltigkeitsberatung

Die Beraterin für Innovation und Technologie (BIT) mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit unterstützt Handwerksunternehmen bei folgenden Themen:

  • Identifizierung und Begleitung von Nachhaltigkeitsprojekten
  • Beratung und Unterstützung bei:
    • Nachhaltigkeitstools
    • Nachhaltigkeitsberichterstattungen
    • Fördermitteln
  • Vermittlung von Spezialisten aus Forschung und Technik
  • Einführung, Nutzbarmachung und vorbereitende Recherche neuer Entwicklungen und Technologien
  • Fragen rund um das Thema Social Media und Google My Business

Gerne kommen wir für die persönliche Beratung vor Ort. Gemeinsam legen wir Projektziele und Projektschritte fest.

Unsere Beraterin steht landes- und bundesweit in engem Austausch und hilft Ihnen dabei, Absatzmärkte zu erschließen und Kooperationspartner zu finden.

Hinzu kommen Informations- und Schulungsveranstaltungen in enger Verzahnung mit den Herstellern und Institutionen der Region zu neuen technischen Trends.

Die Beraterin für Innovation und Technologie betreut auch den mit 10.000 Euro dotierten "Zukunftspreis Handwerk", den die Handwerkskammer alle zwei Jahre gemeinsam mit der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin vergibt. Hier gibt es weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Kontakt aufnehmen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Ansprechpartner

Rebecca Brandt

Beraterin für Innovation und Technologie (BIT)

Tel. 0385 7417-1421

Mobil 0151 54622900

r.brandt--at--hwk-schwerin.de



Die Beraterin für Innovation und Technologie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit wird gefördert durch:


Die Technologie- und Innovationsberater des Landes M-V

Zur besseren Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft hat das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes in Zusammenarbeit mit allen Hochschulen und den Kammern des Landes ein Netzwerk von fünf Technologie- und Innovationsberatern geschaffen.

Diese Beauftragten der Hochschulen und Kammern bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Sie sind Ansprechpartner für Unternehmen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern, die den passenden Partner für Projekte suchen.

Sie vermitteln, organisieren und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Sie sind auf unterschiedliche Technologiefelder ausgerichtet wie z.B. Biotechnologie, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik. Finanziert werden sie von den Wirtschaftskammern und Hochschulen des Landes sowie durch eine Förderung des Wirtschaftsministeriums MV.

Zur Homepage der Technologie- und Innovationsberater des Landes