
Corona: Was ist neu, was müssen Sie wissen
Lesen Sie hier weiter und finden Sie aktuelle Neuigkeiten sowie Informationen und Beratungsangebote zu allen Corona-bezogenen Themen.
Corona-Beratung
Die Handwerkskammer hat von Montag bis Freitag zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr eine Hotline geschaltet:
0385 7417-133
Per E-Mail können Sie sich mit Fragen und Problemen an die folgende E-Mail Adresse wenden:
✉ info@hwk-schwerin.de
Sie möchten mindestens einmal pro Woche aktuelle Informationen und Hinweise per E-Mail erhalten?
Dann melden Sich sich gerne hier für unseren Newsletter an.
Was ist neu?
Hier finden Sie die aktuellsten Informationen rund um die Corona-Pandemie.
→ Lockdown wird nochmals verlängert - und verschärft
Stand: 20.01.2021
→ Überbrückungshilfen im Überblick
Stand: 14.01.2021
→ Dezemberhilfen und Überbrückungshilfe III
Stand: 15.12.2020
Informationen rund um die Corona-Pandemie
Die Betriebs-, Rechts- und Ausbildungsberater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie Unterstützung und konkrete Hilfe benötigen.
Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern hat auf seiner Internetseite relevante Themen und Servicehinweise rund um die Corona-Pandemie und die Auswirkungen auf die Wirtschaft zusammen gestellt.
November- und Dezemberhilfen, Überbrückungshilfen II und III - wir geben hier einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen der Corona-Hilfen.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt Unternehmen auch Mittel zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen wegen Einnahmeausfällen durch Corona. Für diese Zuwendungen können jetzt Anträge gestellt werden.
Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Förderinstitute der Bundesländer können seit dem 23. März 2020 bei der jeweiligen Hausbank beantragt werden. Dazu wurden die bestehenden KfW-Programme aufgrund der Corona-Pandemie erweitert.
Wenn Unternehmen für ihren Kredit nicht über ausreichende finanzielle Sicherheiten verfügen, kann die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern für diesen Kredit kurzfristig eine Bürgschaft übernehmen. Zur Bewältigung der Corona-Krise können die Bürgschaftsbanken bis zu 90 Prozent der Kredite absichern. Auch die Bürgschaftsbeträge wurden erhöht.
Das Gesetz zu Erleichterungen der Kurzarbeit soll schnell und gezielt helfen, wenn Unternehmen mit ihren Beschäftigten durch das Coronavirus COVID-19 Arbeitsausfälle haben.
Informationen für Teilnehmer/innen an ÜLU-Kursen, Meisterkursen, Fort- und Weiterbildungen sowie Prüfungen
Per Landesverordnung sind im Bildungs- und Technologiezentrum alle Kurse und Seminare vorerst bis Ende Januar ausgesetzt. Wir informieren die Teilnehmer in den Fortbildungskursen persönlich über Möglichkeiten des Distanzunterrichtes. Bitte kommen Sie nicht unangekündigt in das BTZ.
Sie erreichen uns weiterhin wie gewohnt unter: Tel. 0385 6435-0 oder ✉ bildungszentrum@hwk-schwerin.de
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe können ab sofort finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen. Erstattet werden bis zu 50 Prozent der Kosten einer unterstützenden Beratung durch ein vom BMWi autorisiertes Beratungsunternehmen. Das Förderprogramm „go-digital“ des BMWi sieht hierfür ein spezielles, schnelles und unbürokratisches Verfahren vor.
Wer noch keinen Krankheitsfall im Betrieb hat, sollte für entsprechende Schutzmaßnahmen Sorge tragen.
Die Landesregierung hat zusammen mit dem Bund Maßnahmen im Steuerbereich ergriffen. Hierzu gehört die Genehmigung von Anträgen u.a. auf Stundung oder Herabsetzung von Vorauszahlungen.
Wer hat Anspruch auf Entschädigungen und welche Unterstützungen gibt es für Beschäftigte, die angesichts von Schul- und Kita-Schließungen Probleme mit der Kinderbetreuung haben?
Es besteht die Möglichkeit, für Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung eine Stundung zu beantragen.
Hier können Sie sich über den Stand der Corona-Verordnung in M-V informieren.
Auch die Ausbildungsverhältnisse im Handwerk sind durch die Schließung der Berufsschulen und ggf. durch Einschränkungen oder Schließungen von Betrieben von der Corona-Krise betroffen.
Aus der Corona-Krise ergeben sich eine Vielzahl von Fragen und Anforderungen im Bezug auf die Beschäftigten im Unternehmen. Auf der folgenden Seite stellen wir zu häufig gestellten Fragen aus diesem Bereich entsprechende Informationen kompakt zur Verfügung.
Es ist nicht auszuschließen, dass es infolge einer zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus auch bei Handwerksbetrieben und ihren Lieferanten sowohl zu vorübergehenden Betriebsschließungen als auch zu Materialengpässen kommen kann.